02523 9209 0

Übersicht über alle Wahl- und Pflichtfächer am Johanneum

Unsere Fächer

Ein Einblick in die Fächer, die wir am Johanneum unterrichten und deren Inhalte

Diese Fächer werden am Johanneum unterrichtet:

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Latein
  • Französisch
  • Spanisch

Naturwissenschaften

  • Mathematik
  • Biologie
  • Physik
  • Chemie
  • Informatik

Gesellschaftswissenschaften

  • Geschichte
  • Erdkunde
  • Politik
  • Sozialwissenschaften
  • Erziehungswissenschaften

Kunst

Musik

Religion

Sport

Sprachen

Kommunikation ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Sprachen spielen dabei eine sehr wichtige Rolle. Deutsch nimmt als Muttersprache eine zentrale Stellung ein. Die Grundlagen für Englisch werden in der Grundschule gelegt und an unserer Schule ab der 5. Klasse weiter entwickelt.

Ab der Klasse 7 können die Schülerinnen und Schüler zwischen Französisch und Latein als zweite Fremdsprache wählen.
In der Klasse 9 bieten wir in der Regel Französisch, Latein und Spanisch im Wahlpflichtbereich als dritte Fremdsprache an.

Alle Sprachen können in der Oberstufe fortgesetzt, Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache in der Einführungsphase (Klasse 10) belegt werden. In der Oberstufe finden regelmäßig auch Leistungskurse im Fach Französisch statt.

Darüber hinaus gibt es bilinguale Angebote und Möglichkeiten in Französisch, Englisch und Spanisch außerschulische Sprachzertifikate (wie beispielweise TELC) zu erwerben.

Im Zentrum des Sprachunterrichts stehen:

  • Umgang mit literarischen und nichtliterarischen Texten
  • Kommunikation: sprachliche Verständigung und Handlungsfähigkeit im Alltag
  • interkulturelles Lernen: Kennenlernen der Lebenswirklichkeit anderer Sprachgemeinschaften
  • Umgang mit Medien: Befähigung zu verantwortlichem Umgang mit gedruckten / auditiven Texten, mit audiovisuellen Medien und der modernen Kommunikationselektronik
  • Sprachreflexion: bewusster Umgang mit Sprache (auch Muttersprache),
    sprachliche Sensibilität
  • Wahrnehmung der ästhetischen Dimension, kreativer Umgang mit Sprache.

 

Latein gibt es bei uns auch in der Oberstufe!
Schüler aus der Q1 haben einen Ausschnitt von „Narcissus und Echo“ aus den Metamorphosen von Ovid übersetzt, metrisch eingelesen und vertont.
Intendite animum er audite!

Narcissus und Echo

von Schüler Q1 | Latein in der Oberstufe

Mathematik & Naturwissenschaften

Neben den Sprachen haben natürlich auch die Mathematik und die Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie einen wichtigen Stellenwert in unserem schulischen Angebot. Gut ausgestattete naturwissenschaftliche Fachräume bieten gute Lern- und Arbeitsbedingungen und unterstreichen die Bedeutung der Naturwissenschaften. In allen drei Fächern werden in der Sekundarstufe II regelmäßig Leistungskurse angeboten. Darüber hinaus stehen auch naturwissenschaftliche Projektkurse, z. B. im Bereich Biomedizin, auf dem Programm.

Im Bereich der Naturwissenschaften werden am Johanneum die Fächer Biologie (Klassen 5, 6, 8 und 9), Chemie (Klassen 7-9) und Physik (Klassen 5, 7 und 9) unterrichtet.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, im Differenzierungsbereich der Mittelstufe einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt zu wählen.

Chemie fördert die kognitiven mit den praktischen Kompetenzen der SuS. Phänomene aus der Alltagswirklichkeit werden untersucht und hinterfragt. Dazu steht zwei Fachräume und ein Labor, das von den Leistungskursen genutzt wird, zur Verfügung. Neben einer umfangreichen Sammlung, die nahezu alle Versuche als Schülerversuche zulässt, stehen auch Laptops, Tabletts, Beamer und Whiteboard als Unterstützung bereit. Exkursionen und Kooperationen mit Unternehmen runden das Angebot ab.

Biologie wird am Johanneum von der Klasse 5 bis zur Klasse 12 unterrichtet. In der Qualifikationsphase werden regelmäßig Leistungs- und Grundkurse angeboten. Mit zwei Fachräumen im Neubau und dem „Bungalow“ stehen umfangreiche Möglichkeiten für einen modernen Unterricht zur Verfügung, die durch eine moderne elektronische Ausstattung unterstützt werden. Aber auch Spaten und Harken stehen zur Verfügung.

Physik gibt Einblicke in Phänomene und Zusammenhänge in Natur und Technik. In der Sek I untersuchen wir elektrische, magnetische, optische, mechanische und Phänomene der Wärmelehre. In der Sek II werden mit der Quantenmechanik und der Relativitätstheorie die Grundlagen unseres modernen Naturwissenschaftlichen Weltbildes gelehrt.

In der Sekundarstufe I gibt es zusätzlich AGs in Biologie und Chemie. Regelmäßig nehmen Schülerinnen und Schülern an Wettbewerben, wie „Chemie entdecken“, der internationalen “Science-Olympiade” oder der Internationalen “Chemie-Olympiade” teil.

Gesellschafts­wissenschaften

Zu den Gesellschaftswissenschaften gehören an unserer Schule die Fächer

  • Erdkunde (Klasse 5, 7, 9 und 10, Oberstufe)
  • Geschichte (5, 6, 7, 9 und 10, Oberstufe)
  • Politik (5, 6, 8, 9, 10)
  • Sozialwissenschaften (Oberstufe)
  • Erziehungswissenschaften (9, 10, Oberstufe)

Die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer leisten einen wichtigen Beitrag zur Sinn- und Wertevermittlung und damit zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler. Die Berufsorientierung und Berufsvorbereitung wird durch regelmäßige Beratungstermine und betreute Praktika unterstützt. Betriebsbesichtigungen und die Beratung durch ehemalige Schülerinnen und Schüler, die von ihren Studien- und Berufserfahrungen berichten, runden die Angebote auf diesem Gebiet ab und unterstützen den Prozess der Berufsfindung.

Alle Fächer verfügen über eigene Fachräume, die medial für einen modernen Unterricht ausgestattet sind.

Seit Sommer 2022 wird auch das Fach Erziehungswissenschaften am Johanneum angeboten. Im Folgenden stellt die Fachschaft ihr Fach vor.

Pädagogische Leitlinie 

Durch das Fach Erziehungswissenschaft, das Teil des Aufgabenfeldes der Gesellschaftswissenschaften ist, erhalten Schülerinnen und Schüler Unterstützung bei der Entwicklung ihrer eigenen Persönlichkeit. Im Zentrum des Unterrichtsgeschehen steht die Erforschung von Erziehungs- und Bildungsfragen. Dabei wird der Mensch im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Institutionen, Jugendgruppen, Familie und Medien betrachtet. Die Auseinandersetzung mit pädagogischen Fragestellungen ist multiperspektivisch angelegt, sodass fragespezifische Querbezüge zu den wissenschaftlichen Bereichen Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Philosophie und Geschichte die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, eine fundierter Urteils- und Handlungskompetenz zu entwickeln. Ebenso wird die Entwicklung einer pädagogischen Haltung sukzessiv gefördert, indem durch das Kennenlernen pädagogischer Handlungsfelder, -bedingungen und -möglichkeiten ein Bewusstsein für die Konsequenzen pädagogischen Handelns entsteht.  

Darüber hinaus bietet der erziehungswissenschaftliche Unterricht zahlreiche Möglichkeiten, um auf der Grundlage verschiedener Theorien das Bewusstsein für die eigene Lebensgeschichte zu schärfen, diese zu verstehen und damit eine Basis zu schaffen, seinen eigenen Lebensweg positiv und selbstständig zu gestalten. 

Erziehungswissenschaft am Gymnasium Johanneum Wadersloh

Am Gymnasium Johanneum Wadersloh wird das Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft sowohl in der Sekundarstufe I als Wahlpflichtfach II in den Jahrgängen 9 und 10 als auch in der Sekundarstufe II angeboten. Aufgrund der positiven Resonanz seitens der Schülerschaft kommen in diesem Jahr Grundkurse und Leistungskurse zustande. 

Erziehungswissenschaft in Klasse 9 und 10 

Das Fach Erziehungswissenschaft in der Sekundarstufe I bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 eine hervorragende Möglichkeit, sich auf das pädagogische Berufsfeld vorzubereiten. Dabei geht es in erster Linie um die Auseinandersetzung mit dem Erziehungs- und Bildungsbegriff, den Aufbau pädagogischer Fachkenntnisse sowie die fachliche Gestaltung und Reflexion pädagogischer Handlungsmöglichkeiten im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Je nach Unterrichtsthema erhalten die Schülerinnen und Schüler Workshops sowie Unterrichtsbesuche durch pädagogische Fachkräfte, um Fachkenntnisse und theoretische Ansätze mit der pädagogischen Lebenswirklichkeit  zu verknüpfen. 

Beispielsweise planen die Schülerinnen und Schüler in einer Projektarbeit einen Vorlesetag für Kindergartenkinder, den sie unterstützend durch einen Workshop durchführen und reflektieren. Dabei geht es um die Wahl der passenden Geschichten, die Gestaltung des Leseraums und die Interaktion mit den Kindern. Begleitend erfahren unsere SchülerInnen und Schüler Unterstützung durch den DRK-Ortsverein, den Kindergarteneinrichtungen „Villa Kunterbunt“, „Flohzirkus“, „DRK Kindergarten Wunderwelt“ und der „KiTa Pusteblume” als enge Kooperationspartner der Schule.  

Am Ende der Klasse 9 erhalten die Schülerinnen und Schüler schließlich einen Babysitter-Führerschein. Dieser belegt, dass sie in der Lage sind, Verantwortung für Kinder zu übernehmen und die notwendigen Kompetenzen dafür erworben haben.

Erziehungswissenschaft in der Sekundarstufe II

Das Fach Erziehungswissenschaft setzt sich in der Sekundarstufe II intensiv mit wissenschaftlichen Texten und Methodiken auseinander, um pädagogische Fragestellungen mit einem hohen wissenschaftlichen Anspruch zu diskutieren. 

In der Einführungsphase stehen die Themen Erziehung und Lernen im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler lernen hierbei grundlegende Konzepte und Theorien kennen, die im Zusammenhang mit Erziehung und Lernen eine Rolle spielen. Dabei geht es zum Beispiel um Fragen wie: Was ist Lernen? Welche Faktoren beeinflussen Lernprozesse? Wie können pädagogische Prozesse gestaltet werden, um Lernen zu fördern?

In der Qualifikationsphase bauen die Schülerinnen und Schüler auf den Inhalten der Einführungsphase auf und setzen sich vertieft mit verschiedenen Entwicklungstheorien auseinander. Hierbei geht es vor allem um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie um die Identitätsentwicklung als auch das Thema Bildung. Auch mögliche Entwicklungsprobleme und -störungen werden in diesem Zusammenhang behandelt.

Das Ziel des Faches Erziehungswissenschaft in der Oberstufe ist es, Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, pädagogische Fragestellungen auf einem wissenschaftlichen Niveau zu bearbeiten und die Tauglichkeit von wissenschaftlichen Theorien im Rahmen der behandelten Fragestellung und dem gewählten Kontext zu qualifizieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse auf konkrete pädagogische Situationen anwenden können.

Somit bietet das Fach Erziehungswissenschaft in der Sekundarstufe II eine anspruchsvolle und zugleich praxisrelevante Auseinandersetzung mit pädagogischen Fragestellungen und ist auch eine gute Vorbereitung auf ein Studium im pädagogischen Bereich.

Kooperationspartner:

pastedGraphic.png

pastedGraphic_1.png

Kunst

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Schule zeigt sich in der Vielfalt der Angebote im künstlerischen Bereich. Am Johanneum wird ein Kunstunterricht verwirklicht, der die individuelle und selbstständige Auseinandersetzung mit Kunstwerken fördert und zu kreativen und reflektierten Gestaltungen ermutigt.

Zwei große Kunsträume mit moderner umfangreicher Medienausstattung sowie angegliederter kunsteigener Mediathek, ein Bildhaueratelier mit Tonbrennofen und ein Werkraum bieten dazu ideale Bedingungen.

Zusätzliche Angebote wie museumspädagogische Projekte, z. B. in der Klasse 5, der Jahrgangsstufen übergreifende Ateliernachmittag, die Teilnahme an diversen Wettbewerben oder
am inklusiven Kunstprojekt mit der Don-Bosco-Förderschule sowie mehrtägigen Kursfahrten der Leistungskurse ermöglichen den Schülerinnen und Schülern wertvolle Erfahrungen auf dem Weg der Selbstfindung.

Ausstellungen von Schülerarbeiten im öffentlichen Raum, z.B. der besonderen Lernleistungen im Museum Abtei Liesborn eröffnen den Dialog nach außen und vernetzen Schule und Gesellschaft. Die diesjährige besondere Lernleistung von Sophie Diening können Sie sich hier anschauen. 

Musik

Die Fachschaft Musik fokussiert sich neben dem curricularen Fachunterricht Musik besonders stark auf die Förderung der Schülerinnen und Schüler in Form des Musizierens in einer Gruppe bzw. in einem Ensemble, wie zum Beispiel in der Schulband, dem Schulorchester, dem Schulchor oder dem Profilkurs Musik. Das Spielen und Singen mit mehreren Musikern macht besonders viel Spaß und hat allerhand zu bieten. Diese Förderung kann sich z.B. über einen Zeitraum von drei Schuljahren im Profilkurs Musik für die 5., 6. Und 7. Jahrgangsstufe vollziehen. Im Anschluss geht diese Förderung in das große Schulorchester ab Klasse 8 bis in die Jahrgangsstufe 13 (G9) über. Ebenso haben die Schülerinnen und Schüler die Wahl ab der Jahrgangsstufe 7 in die Schulband einzutreten oder ab der Klasse 5 den Schulchor musikalisch zu fokussieren.

Ziele in den Ensembles sind u.a.: 

Erwerb und Ausbau spieltechnischer Kompetenzen

Erwerb und Ausbau musiktheoretischer Kompetenzen

Erlernen von Grundfertigkeiten orchestralen oder Band-fokussierten Zusammenspiels

Bereicherung des Schullebens durch Konzertauftritte

Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden

Förderung von Verantwortungsbewusstsein, des Sozialverhaltens und der Konzentrationsfähigkeit

Erziehung zu einem bewussteren Musikkonsum

Die Schülerinnen und Schüler können in den Ensembles zusätzlich lernen…

neben dem privaten Instrumentalunterricht zu Hause, in Registern zu spielen.

im Stufenverband gemeinsam mit anderen zu musizieren.

durch das praktische Musizieren Verständnis für die Musik und deren theoretischen Hintergrund zu entwickeln.

Disziplin (bis zum Konzert müssen die Stücke aufführungsreif sein).

Verlässlichkeit (der Erfolg beim gemeinsamen Musizieren hängt davon ab, ob alle geübt haben…).

Desgleichen findet diese Art der Förderung im Gesang, gezielt durch die Chorarbeit, und auch im Unterricht sowie den musikalischen Gestaltungen zu Schulveranstaltungen und -gottesdiensten statt.

Besondere Schwerpunkte werden auf unseren jährlichen Chor- Band- und Orchesterfahrten des Johanneums vorgenommen und in Frühlings- und Adventskonzerten praxisbezogen umgesetzt.

Eine weitere Kursfahrt fand Anfang 2024 in ein Tonstudio statt, bei der die Schülerinnen und Schüler des Musik-Grundkurses der Q2 im Zuge der Abiturvorbereitung einen eigenen Song produzierten. Hier könnt ihr in den fertigen Track reinhören. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Religion

Als katholische Schule betont das Johanneum bewusst sein christliches Profil. Im für alle Schüler verbindlichen katholischen und evangelischen Religionsunterricht setzen sich die jungen Menschen intensiv mit religiösen, ethischen und moralischen Themen und Glaubensfragen auseinander.

Dass Glauben gelebt wird, zeigt sich vor allem im respektvollen Umgang miteinander, aber auch in zahlreichen Angeboten wie dem morgendlichen Impuls in den Tag, den regelmäßigen Schulgottesdiensten und den Tagen religiöser Orientierung im ersten Jahr der Oberstufe. Einen besonderen Stellenwert im Schuljahr hat der Franziskustag, der traditionell als Solidaritätstag mit den Armen gestaltet wird. An diesem Tag engagieren sich unsere Schüler aktiv für benachteiligte Kinder in der Welt, indem sie zum Beispiel Spenden für das Schulgeld von Kindern in Uganda erlaufen.

Die Rhythmen und religiösen Vorbereitungszeiträume des Kirchenjahres werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern bewusst gestaltet und erlebt. Dazu tragen u.a. meditative Angebote und andere Aktivitäten in der Advents- und Fastenzeit bei. Diese Angebote prägen das Schulleben am Johanneum.

Auf diese Weise werden unsere Jugendlichen dazu geführt, sich mit theologischen Themen auseinander zu setzen, und dazu befähigt, auf dieser Grundlage ihre privaten Lebensentscheidungen zu treffen. Die Fragen nach Gott, Religion, Glaube und Kirche zu stellen, trägt zur Entfaltung der individuellen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen bei. „Fest auf der Erde stehen – aber den Blick nach oben richten“ ist die Devise.

So kann Religionsunterricht dazu beitragen, einer Verengung des Menschenbildes und einer Verkümmerung des Menschseins vorzubeugen.

Weitere Begründungen des Religionsunterrichts als ordentliches Lehrfach sind:

  • Kulturgeschichtlich: Vertrautmachen mit der Überlieferung
  • Anthropologisch: Hilfe zur Selbstwerdung des jungen Menschen
  • Gesellschaftlich: Relativierung gesellschaftlicher Absolutheitsansprüche auf Anpassung und Hilfen zur Bewältigung zukünftiger Aufgaben

Sport

Der Stellenwert des Faches Sport im Schulleben und im Schulprogramm des Gymnasiums

Johanneum drückt sich im Leitbild und im Schulsportprogramm aus. Unsere Schule folgt dazu einem ganzheitlichen, gesundheitsorientierten Leitbild, das die Freude an Bewegung, Spiel und Sport der Schülerinnen und Schüler in einer bewegungsfreudigen Schule fördern will.

Die Fachkonferenz Sport möchte bei Schülerinnen und Schülern Bewegungsfreude und Gesundheitsbewusstsein im Schulsport im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule entwickeln. Durch ihr Schulsportkonzept möchte sie den Schülerinnen und Schülern die Ausbildung einer mündigen, bewegungsfreudigen und gesundheitsbewussten Persönlichkeit ermöglichen, um durch Bewegung, Spiel und Sport überdauernd und langfristig die Freude an der Bewegung und am Sport zu erhalten, sowie Gesundheitsbewusstsein und Fitness für die Bewältigung des Alltags und zum Ausgleich von Belastung in die Lebensführung integrieren zu können.

Realisiert wird das Sport- und Gesundheitskonzept des Gymnasiums Johanneum Wadersloh durch die Sportangebote der „,Drei Säulen“

Die Säule I bietet den Sportunterricht des schulinternen Sportlehrplans, der sich am Kernlehrplan Sport des Landes NRW orientiert. Hier werden den Schülern und Schülerinnen (im Folgenden SuS) sowohl traditionelle als auch moderne Sportarten/Bewegungsfelder angeboten:

– Verschiedene Ballsportarten wie Fuß-, Hand-, Basket-, Volleyball, Hockey .. und Rückschlagsportarten wie Tischtennis und Badminton..) Leichtathletik, Turnen und Tanz aber auch Judo Rollerbladen, Klettern und vieles mehr.

Einen besonderen Stellenwert hat das Bewegungsfeld Schwimmen. Schwimmen können ist wichtiger Bestandteil unserer Kultur, Schwimmen lernen und Schwimmen können bedeutet nicht nur die Fähigkeit, sich und andere vor dem Ertrinken zu bewahren, sondern bedeutet insbesondere auch den Zugang zu vielen Bewegungs- und Lebensbereichen (Urlaub am Meer oder am Badesee, Wassersport, Besuch im Schwimmbad). Aus diesen Gründen findet in der Stufe 5 gänzjährig Schwimmunterricht im nahe gelegenen Schwimmbad statt. Ein möglichst breites Sportangebot und maximale Bewegungszeit sind die Maxime, die die Sus dazu führen sollen, individuell ein Bewegungsfeld für sich zu entdecken, was ihnen Spaß und Freude bereitet und sie auch über die Schulzeit hinaus begleitet.

Ergänzt wird das Angebot der Säule l durch außerunterrichtliche Sport- und Bewegungsangebote im AG Bereich (Säule II), die den SuS zusätzliche Bewegungszeit bietet. Vor allem AGs in Bereich Ballsportarten (Fußball, Basketball..) werden von den SuS gerne angenommen.

Einen weiteren Schwerpunkt im gesundheitsorientierten Sportangebot des Gymnasium Johanneums stellt die Säule III dar. Hierbei handelt es sich um individuelle, gesundheitsorientierte Fördermaßnamen, die den SuS aller Jahrgangsstufen parallel zum Sportunterricht nach Lehrplan“ angeboten werden:

Stufe 5/6: „Abenteuerspielplatz“ als individuelle Fördermaßnahme in den Bereichen Koordination, Selbstvertrauen, und Motorik

Stufe 7/8: „Natürlich Erleben“ Gemeinsam mit externen Anbietern sollen die Kinder an vier Schultagen mit Kopf und Herz Räume von biologischer und ökologischer Vielfalt erleben und in ihnen agieren.

Stufe 9/10: „Fitnessführerschein“ Hier haben die SuS die Möglichkeit, unter Anleitung 3-4 Monate ein Fitnessstudio zu besuchen und werden zielgerichtet in die Bereiche Geräte- und Cardiotraining eingeführt. Begleitet wird der praktische Teil von Theorieneinheiten zu den Themen Ernährung und Trainingssteuerung. 

Stufe 11/12: ,Rückenschule“ Hier steht das Erlernen von rückenschonenden und stärkenden Verhaltensweisen für den Alltag im Vordergrund, die dazu helfen sollen, Rückenproblematiken langfristig vorzubeugen und entgegenzuwirken.

„,Pilates“ als ganzheitliches Ganzkörpertraining, bei dem Atmung und Bewegung in Einklang gebracht werden. Im Vordergrund steht die Stabilisierung der tiefen Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur des Rumpfes. Zudem wird durch das Trainieren von funktionellen Bewegungsabläufen die Beweglichkeit gefördert.

„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“ (Arthur Schopenhauer)

Sport am Johanneum …Spaß an Bewegung, Vielfalt und Gesundheit