Wie unterrichten wir?
Franziskanische Werte – Unsere Philosophie
Unser Schulprogramm – mit gemeinsamen Werten und gegenseitiger Unterstützung.
Wir möchten ein Miteinander in Erziehungsfragen zwischen Eltern und Schule fördern und die Beziehungen zwischen Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Schülerinnen und Schülern auf eine gemeinsame Basis stellen. Dazu haben wir uns in einer gemeinsamen Vereinbarung und unserer Schulordnung dazu verpflichtet, das Lehren und Erziehen in der Gemeinschaft in das Zentrum unseres pädagogischen Handelns zu stellen.
Weil wir eine katholische Schule in freier Trägerschaft mit franziskanischer Tradition sind, beziehen wir uns auf die „Bischöflichen Leitlinien für katholische Schule“ und die “Franziskanischen Leitlinien”, die besonders Werte wie Gemeinschaft & Nächstenliebe, Bescheidenheit und die Wahrung von Natur und Tieren in den Vordergrund stellen und damit wohl so aktuell wie nie sind.
Was macht das Johanneum besonders?
Traditionelle Werte, moderner Unterricht und neueste Technik.
Fokus auf Digitalisierung und Studieren im MINT-Bereich.
Besondere Förderung der Fächer Kunst & Musik.
Lebendigkeit,
Gemeinschaft,
Vertrauen,
Respekt.
Unsere Werte
Aus dem christlichen Glauben ergeben sich ethische Grundsätze und Wertvorstellungen, die für die pädagogische Arbeit eine umfassende Wirkung haben.
Neben den Eltern, die in erster Linie hierfür verantwortlich sind, ist die Wertevermittlung auch Aufgabe unserer Schule. Der jugendliche Mensch mit seinen individuellen Fähigkeiten, aber auch mit seinen Schwächen steht für uns im Vordergrund. Die ganzheitliche Förderung und Entwicklung seiner Persönlichkeit sind unser Ziel. Das kontinuierliche Gespräch und die persönliche Begegnung mit den Schülerinnen und Schülern sind der Ausgangspunkt unseres unterrichtlichen und erzieherischen Handelns.
Der ehrliche Umgang mit sich selbst und anderen Menschen – die Verantwortung für sich, die Mitmenschen und die Umwelt sind Erziehungsziele, die wir engagiert verfolgen. Wir möchten bei den jungen Menschen die Bereitschaft zu gesellschaftlichem und sozialem Engagement anregen und sie zur Zivilcourage befähigen.
Die Bildungs- und Erziehungsarbeit am Johanneum gestalten sich im Spannungsfeld zwischen Fördern und Fordern. Fördern bedeutet, Begabungen systematisch zu erschließen und zu entwickeln und auch ein Schulklima zu schaffen, das zur Leistung ermuntert und in dem Leistungsbereitschaft Freude macht. Die individuelle Förderung eines jeden Schülers hat einen hohen Stellenwert am Johanneum.
Als Gymnasium legen wir Wert auf eine solide fachliche Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler. Unser Ziel ist es, den Mädchen und Jungen auf ihrem Weg zum Abitur das notwendige Rüstzeug für ein Erfolg versprechendes Studium an die Hand zu geben. Diejenigen unter ihnen, die den Weg in die Berufsausbildung wählen, sollen an unserer Schule gute Voraussetzungen für ihren weiteren Lebensweg erhalten.
Neueste Technik
Alle Schüler erhalten eine grundlegende informationstechnische Ausbildung an schuleigenen IPads und lernen mit gängigen Anwendungsprogrammen sowie schuleigenen Apps digital im Unterricht und an Präsentationen.
Wir legen dabei großen Wert auf selbstständiges Arbeiten und das ansprechende Präsentieren der Lernergebnisse, was die Persönlichkeitsbildung zusätzlich unterstützt.
Unser Fundament
Sich einlassen auf Menschen
Im Vordergrund unserer gemeinsamen Arbeit in der Schule steht die persönliche Begegnung. Jeder, dem wir uns im Gespräch oder im Handeln zuwenden, muss als Individuum wahrgenommen werden. Die offene Zuwendung schließt das Risiko ein, dass wir uns unbequemen Forderungen und Kritik aussetzen, aber auch Enttäuschungen erleben. Auch jeder, der hinter den schulischen Anforderungen zurückbleibt, verdient Aufmerksamkeit und Respekt aller.
Mündigkeit durch innere Freiheit
Persönlichkeitsbildung durch Reflexion des eigenen Tuns
Das bedeutet, dass wir im Tun und durch Reflexion unser Streben nach Glück, Einfluss und Macht immer neu überprüfen, unser Wissen, Können und Talent nicht nur für uns selber, sondern auch für sozial Benachteiligte einsetzen und auch ungeliebte Aufgaben im Alltag übernehmen, auch wenn dies für uns nicht unmittelbar Gewinn bringend oder prestigeträchtig ist.
Wertschätzung der Person jedes Menschen
Die Erziehung zur Toleranz ist besonders wichtig. Dies bedeutet, dass jede Begegnung mit Menschen mit der Wertschätzung seines konfessionellen und kulturellen Hintergrundes einhergeht. Dies ist für uns Grundlage einer Erziehung zu einem friedlichen Zusammenleben. Echte Toleranz ist aber nur möglich, wenn der eigene Standpunkt reflektiert und geklärt wird. Dies setzt Mut und Zivilcourage voraus.
Welt als Schöpfung Gottes
Erfahrung von Gottes Gegenwart durch Leiblichkeit und Gemüt
Durch musisches, künstlerisches und leibliches Gestalten vermitteln wir zwischen Leistung und Entlastung, Pflicht und Neigung und bestimmen hierbei unsere Identität immer wieder neu. Hierzu gehört auch und in besonderer Weise die gemeinsame Feier des Gottesdienstes.
Bildung in Verantwortung
Wir bemühen uns um wissenschaftliche Überprüfung des eigenen pädagogischen Tuns, um soziale Offenheit und um besondere Berücksichtigung der schwächeren und sozial benachteiligten Glieder unserer Gesellschaft. So ist es unser Ziel, in den jungen Menschen die Bereitschaft zu wecken, mit diesen Menschen solidarisch zu sein und für das Wohl und den Frieden aller Menschen gewissenhaft einzutreten.
Schulleben und Atmosphäre
Auch das äußere Bild des Johanneums soll eine Atmosphäre ausstrahlen, die es allen am Schulleben beteiligten Gruppen leicht macht, sich hier wohl zu fühlen. Dies zeigt sich im Umgang miteinander, aber auch in der guten Ausstattung der Klassen- und Fachräume sowie im behutsamen Umgang mit der Einrichtung. Hierzu ist die aktive Beteiligung der ganzen Schulgemeinschaft erforderlich.
Kennzeichen unserer Schulatmosphäre ist auch eine überschaubare Größe (i.d.R. dreizügige Jahrgänge), die uns die personale Begegnung miteinander erleichtert.