Hilfe in Krisensituationen
Beratung & Elternarbeit
Hilfestellung, Prävention, Berufsberatung und Zusammenarbeit mit den Eltern
Beratung durch Vertrauensleherer und Schulsozialarbeit am Johanneum
Am Johanneum stehen vier ausgebildete Beratungslehrer und -lehrerinnen bei Beratungsbedarf zur Verfügung: Herr Fuest, Frau Hucht, Frau Huerkamp und Herr Thaldorf.
Diese Kollegen und Kolleginnen sind bei allen Arten von Problemen, die in der Schule auftreten oder sich auf die Schule auswirken, ansprechbar. So z. B. bei Lernschwierigkeiten, Arbeitsverhalten, Problemen in der Klassengemeinschaft, Überforderung, Ängsten, familiären Themen, Krankheiten u.a.
Das Beratungsangebot richtet sich an alle, die zur Schule gehören: Schüler und Schülerinnen, Eltern, Lehrer und Lehrerinnen.
Diese Beratung ist freiwillig, vertraulich und lösungsorientiert, d.h. es wird gemeinsam geschaut, wo etwas hakt und wie die Situation verbessert werden kann. Außerdem sind Beratungsvereinbarungen ergebnisoffen, d.h. es geht darum, im gemeinsamen Gespräch eine jeweils passende Lösung zu finden.
Wenn ein Beratungsgespräch erwünscht ist, erfolgt eine direkte Terminvereinbarung mit der Beratungsperson des Vertrauens. Die Gespräche finden zur Schulzeit oder im Anschluss an den Unterricht statt. Ein Schüler oder eine Schülerin ist in dem Fall auch vom Unterricht entschuldigt, ohne dass Außenstehende Inhaltliches erfahren
Vertrauenslehrer

Hans-Jürgen Fuest
Vertrauenslehrer
Email: hans.fuest(at)johanneum.de

Bernarde Hucht
Vertrauenslehrerin
Email: bernarde.hucht(at)johanneum.de

Clara Huerkamp
Vertrauenslehrerin
Email: clara.huerkamp(at)johanneum.de

Bernd Thaldorf
Vertrauenslehrer
Email: Bernd.thaldorf(at)johanneum.de
Schulsozialarbeit
Mein Name ist Marina Falbrede und ich bin seit November 2021 (in Trägerschaft des Mütterzentrums Beckum) als Schulsozialarbeiterin am Gymnasium Johanneum tätig.
Die Schulsozialarbeit bietet den Schülerinnen und Schülern ein leicht zugängliches und freiwilliges Angebot an, welches individuell auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern angepasst ist. Die Angebote sind zudem flexibel und vertraulich. Die Schulsozialarbeit arbeitet sowohl präventiv als auch problemlösungsorientiert. Ziel ist es, mit jeder Schülerin und jedem Schüler oder jeder Lerngruppe altersgerechte Möglichkeiten zu erarbeiten und dabei die Eigenverantwortlichkeit für das eigene Handeln zu stärken.
Aufgabenbereiche:
- Einzelfallhilfe: Regelmäßige Gespräche, Begleitung einzelner Schülerinnen und Schüler, Vermittlung zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und Eltern, Kooperation mit externen Partnern
- Beratung von Schülerinnen und Schülern bei akuten Problemen und Fragen (sowohl in ihrer Schul-, als auch in der allgemeinen Lebenssituation)
- Soziales Lernen mit Klassen oder Kleingruppen/ Entwicklung der Gruppenfähigkeit
- Vermittlung und Durchführung von Präventionsangeboten
- Krisenintervention: Hilfe bei Konflikten innerhalb und außerhalb des Klassenverbandes
- Netzwerkarbeit und Kooperation: Zusammenarbeit und Vernetzung mit Institutionen im Umfeld der Schule und des Sozialraums
- Vermittlung von weiterführenden Hilfsangeboten
Sollte Sie oder ihr Kind ein Anliegen haben, sprechen Sie mich jederzeit gerne an.
Ich bin für Sie da:
Bürozeiten: Mo-Fr: 08.15-12.00 Uhr
Außerordentliche Termine jederzeit gerne nach Vereinbarung möglich!
Offene Schülersprechstunde: Mo-Fr: 09.50 – 10.20 Uhr (1. große Pause)

Marina Falbrede
Schulsozialarbeiterin
Tel: 02523/920953
Diensthandy: 0162/2141815
Email: marina.falbrede@johanneum.de
Raum: 300 (2. OG Neubau)
Schulseelsorge am Johanneum
Aber Schulseelsorge ist so viel mehr! Jeder Mensch hat eine Seele, die ihn zu einem unverwechselbaren Individuum macht. Dabei sind die Talente und Interessen ganz verschieden. Verschiedene Aktionen und Angebote, die sich über das ganze Schuljahr verteilen, wollen Anreize zum Nachdenken und zum gemeinsamen Dialog geben.
Zu Ehren unsere Schulpatrons, dem Hl. Franz von Assis, feiern wir in jedem Jahr anfang Oktober unseren Franziskustag. In der Adventszeit gibt es einen Markt der Möglichkeiten und in der Fastenzeit zieht sich ein Kreuzweg durch die Schule.
Tage religiöser Orientierung in der Einführungsphase, gemeinsame Gottesdienste zum Schuljahresbeginn, zur Adventszeit, am Aschermittwoch, am letzten Schultag der Abiturienten, zur Entlassung der Abiturienten, zum Schuljahresende, sowie Klassen- und Jahrgangsstufengottesdienste ergänzen das Angebot. Dazu kommen zahlreiche individuelle Aktionen.

Frank Wilke
Pastor
Email: pastor.weilke@johanneum.de

Johanna Vering
Pastoralreferentin
Email: Johanna.vering@johanneum.de
Berufsberatung am Johanneum
Wenn junge Menschen sich beruflich orientieren, werden sie von ihren eigenen Stärken und Interessen ausgehen, um dann in Erfahrung zu bringen, wo und wie sie welchen Beruf erlernen und ausüben können. Demzufolge wird das Konzept der Berufsorientierung am Johanneum als Prozess verstanden.
- In der Unter- und Mittelstufe beginnt der Orientierungsprozess mit der Teilnahme am Girls’ und Boys’ Day, der Fahrt zum “Berufsinformationszentrum” in Ahlen und der entsprechenden unterrichtlichen Vorbereitung.
- In der Oberstufe folgen Betriebserkundungen, die Teilnahme an Berufsmessen (hier z. B. die BIM Wadersloh) und Berufsvorträge durch Ehemalige. Darüber hinaus werden in enger Zusammenarbeit mit dem BIZ Ahlen regelmäßig individuelle Berufsberatungs- termine im Johanneum angeboten.
- In der Q1 nehmen die Schüler jeweils 2 Wochen nach den Sommerferien an einem Betriebspraktikum teil, das auf Wunsch auch vierwöchig durchgeführt werden kann. Dieses Praktikum wird materialgestützt vor- und nachbereitet.
- Außerdem bietet die Schule in Kooperation mit einem regional bedeutenden Unternehmen ein Bewerbungstraining zu Übungszwecken an.
- Interessierte Schüler werden zudem nach Absprache zur Teilnahme an verschiedenen Hochschultagen freigestellt.
Die von uns angebotenen Aktivitäten bauen aufeinander auf und werden durch mehrere Schulfächer innerhalb der Schule und regional ansässige Unternehmen und Institutionen begleitet.
Berufsberatungstermine
Frau Wedig von der Agentur für Arbeit bietet regelmäßige Termine für eine Berufsberatung an.
Die nächsten Termine sind am
19. Januar, 23. Februar, 23. März, 27. April, 25. Mai und 16. Juni.
Unter folgendem Link können Sie einen direkten Draht zu Frau Wedig herstellen: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/ahlen-muenster/gymnasium-johanneum-wadersloh?pk_campaign=schulwebsite
Zusammenarbeit mit den Eltern
Das Beratungsangebot am Johanneum umfasst zum einen Individualberatung für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern (Lernberatung, psychosoziale Beratung), zum anderen soziale Trainings, verteilt über alle Jahrgangsstufen (Leben in einer Gemeinschaft, konstruktiver Umgang mit Konflikten, Selbststärkung für Jungen und Mädchen, Suchtprävention).
Fachlich ausgebildete Lehrkräfte unserer Schule führen diese Angebote durch. Außerdem arbeiten wir mit externen professionellen Fachkräften und Institutionen zusammen.